Prof. Dr. René Paasch: Trainer und Eltern am Spielfeldrand – Das Persönlichkeitsprofil von Vorbildern!

Kommerzialisierung, Globalisierung, Digitalisierung. Der Fußball hat sich in den vergangenen 15 Jahren nicht nur grundlegend von seiner Basis entfernt, sondern er ist aus meiner Sicht getrieben. Das Spiel ist noch das gleiche, aber zentrale Werte wie Menschlichkeit, Ehrlichkeit und Würde sind auf der Strecke geblieben. In der Realität von jungen Talenten in den Nachwuchsleistungszentren und Eltern bedeutet dies, dass er mehr denn je um Ergebnisse geht. Im Vortrag gehe ich der Frage nach, wie es dennoch gelingen kann, in Verbundenheit spielen und leben zu dürfen?

Prof. Dr. René Paasch: Führung und Teamentwicklung

Die Phasen der Teamentwicklung finden  fortlaufend statt und bedingen einer sensiblen Führung. Das gemeinsame Ziel, die gemeinsamen Regeln und die gemeinsame Vision sind eine sehr gute Grundlage, um Teams zusammenzuführen und in hilfreicher Funktion zu begleiten. Genauso wie die alltägliche Kommunikation, Empathie und der Umgang mit der Aufgaben- und Rollenverteilung beeinflussen diese Punkte.

Dr. Julia Boie: Motivation im Sport – motiviert sein, motiviert bleiben

Was treibt Sportler*innen zu Höchstleistungen? Welche Arten der Motivation gibt es und wie wirken sie sich auf den Selbstwert der Sportler*innen, das Training und die Leistung aus? Wie kann ich die Motivation fördern?

Dr. Julia Boie: Mental starke Sportler*innen durch effektives Coaching

Förderung des Selbstvertrauens, Aufrechterhaltung der Motivation und Verstärkung von Lernprozessen.

Andreas Meyer: Grundlagen der Sportpsychologie – Beziehung zwischen Körper und Geist

Wie stehen Körper und Geist in Beziehung zueinander und warum kann uns ein Verständnis hierfür helfen, Bewältigungsstrategien für Probleme selbst zu entwickeln. Es geht um ein Grundverständnis des Einsatzes von sportpsychologischen Methoden.

Redaktion