StartBildungswege

Bildungswege

Markus Gretz: Mit Meditation übst du, bei dir und im Moment zu sein (Online-Event, Do., 15 Mai 2025)

Da das Interesse am Praxisworkshop “Gruppenmeditationen – eine Verbindung von Achtsamkeit und Systemik” von Markus Gretz, den er im Rahmen der asp-Tagung 2025 in...

Sebastian Ayernschmalz: Drei unterschätzte Bausteine für das Training mit Kindern und Jugendlichen

Trainer:in im Kinder- und Jugendbereich zu sein bedeutet mehr als nur Inhalte zu vermitteln – Ausdauer, Technik und Taktik. Diese inhaltlichen Themen sind zwar...

Anke Precht: Die Kontrolle über Emotionen zurückgewinnen

Die Bilder gingen durch die Welt: Der aufgebrachte Antonio Rüdiger, der rund um den Abpfiff des spanischen Pokalfinales seines Clubs Real Madrid gegen den...

Wirtschaft ist an Wissen aus dem Sport interessiert – mehr denn je?

Kann die Wirtschaft aus dem Sport lernen? Aber natürlich!

Björn Korfmacher: Tipp für das sportpsychologische Erstgespräch – weniger ist mehr

Wir wissen viel in der Sportpsychologie. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir uns gerade im Erstgespräch auch bremsen können sollten.

Prof. Dr. Oliver Stoll: Der Ausraster beim Hockeyspiel – ist das gute Führung?

"Halt jetzt mal die Fresse, Anne“, ist zu einem der Aussprüche der Olympischen Spiele geworden. Was steckt dahinter?

Frage und Antwort: Kühler Kopf, trotz hitziger Atmosphäre im Amateurfußball

Im Amateurfußball geht es gern mal hoch her. Auf und neben dem Feld. In solch hitzigen Situationen, in denen laut lamentiert, emotional diskutiert oder...

Nathalie Klingebiel: Alles Kopfsache?! – Mentale Stärke für Fußballtalente an NLZs

Was braucht es, um sich als Talent am NLZ durchzusetzen?

Pia Festl-Wietek: Wir können von Sportler*innen mit chronischen Schmerzen lernen

Pia Festl-Wietek ist eines der neuen Gesichter von Die Sportpsychologen.

Danijela Bradfisch: Ändere, was dich im Verein oder im Verband stört

Lohnt es sich, über ein schlechtes System zu meckern? Oder wäre es nicht besser, Veränderungen selbst herbeizuführen?

Expert/innen