StartBildungswege

Bildungswege

Frage und Antwort: Wie kann ich Flashbacks besiegen?

Bei uns hat sich eine junge Turnerin gemeldet. Im Dezember erlitt seine eine schwere Knieverletzung. Inzwischen ist sie wieder im Training. Körperlich ist sie...

Prof. Dr. René Paasch: Wie Positive Organizational Scholarship den Fußballverein transformieren kann

Fußball ist weit mehr als ein bloßes Spiel; er verkörpert Leidenschaft, Kultur und für zahlreiche Menschen eine Lebensweise. In einer Zeit, die von stetigem...

Wolfgang Seidl: IRONMAN hautnah – Die vielfältige Rolle des Mentalcoaches

Schon seit 2012 arbeite ich als Mentalcoach mit dem Ironman-Profi Michael Weiss zusammen und durfte ihn in dieser Zeit schon bei vielen Wettkämpfen in...

Prof. Dr. Oliver Stoll: “Mit der medialen Defensivstrategie fahren Sportpsychologen sicherer”

Wie offen sollte über die Sportpsychologie diskutiert werden?

Sebastian Ayernschmalz: Entscheidungen im Sport

Entscheidungen treffen wir auf dem Spielfeld an jeder Stelle und zu jeder Zeit. Wie lässt es sich trainieren, bessere Entscheidungen zu treffen?

Frage und Antwort: Wenn bei Kindern nach einer Verletzung die Angst bleibt

Was, wenn bei einem Kind das Vertrauen in den eigenen Körper gelitten hat?

Cristina Baldasarre: Wie Roger Federer dem FC Basel helfen kann

Was tun, wenn Topteams in eine Krise rutschen? Die Sportpsychologie bietet Wege an...

Prof. Dr. René Paasch: Ich bin ein einfacher Ruhrgebietsjunge

Gehört es nicht zu einer Selbstverständlichkeit, in der Öffentlichkeit über das Berufsfeld Sportpsychologie zu informieren?

Thorsten Loch: Cybermobbing – Stärke und Selbstfürsorge für betroffene Gamerinnen

Der E-Sport kann ein schwieriges Leistungssportumfeld sein, insbesondere für weibliche und nonbinäre und transgender Gamerinnen.

Prof. Dr. René Paasch: Unsichtbare Fesseln – Wie Neuroplastizität unsere Denkmuster verändert

Warum lohnt es sich, an Gedankenmustern zu arbeiten? Und wie einfach dies ist...

Expert/innen