StartBildungswege

Bildungswege

Prof. Dr. Oliver Stoll: Wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Eishockey vom Floorball lernen können

Nicht selten werde ich gefragt, weshalb ich mich als Sportpsychologe in der Randsportart Floorball engagiere? In der Frage schwimmt immer mit, dass sich in...

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Sommeraktion-Countdown: Werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen

Noch bis zum Mittwoch, den 9. August, um 14 Uhr ist die Jahresmitgliedschaft bei Die Sportpsychologen zum Sonderpreis von 499 EUR zzgl. MwSt. zu...

Janosch Daul: Coach-the-coach

Wie kann ein Trainer von der Zusammenarbeit mit einem Sportpsychologen profitieren?

Das Karriereende kann in schwere Depressionen führen

Von einen Tag auf den anderen? Oder besser gut geplant? Wie gelingt das Karriereende?

Dominik Klein über die U21-Weltmeister, mentale Stärke und eigene Erfahrungen

Dominik Klein über die U21-Handball-Weltmeister und die Rolle der Sportpsychologie im Handball.

Wolfgang Seidl: Die Bedeutung von Routinen und Ritualen im Fußball

Routinen oder Rituale? Wie wichtig ist es, im Fußball den Unterschied zu kennen.

Janosch Daul: Coach-the-player

Vom Kennenlerngespräch bis zum Individualcoaching. Wie Sportpsychologie in der Praxis funktioniert.

EM 2024: Was deutsche Nationalspieler für ein Sommermärchen leisten müssen

Sommermärchen und der EM-Sommer 2024 - passen beide Wortgruppen zusammen? Oder wie kann passend gemacht werden, was im Moment zu weit voneinander entfernt scheint?

Expert/innen