StartBildungswege

Bildungswege

Markus Gretz: Mit Meditation übst du, bei dir und im Moment zu sein (Online-Event, Do., 15 Mai 2025)

Da das Interesse am Praxisworkshop “Gruppenmeditationen – eine Verbindung von Achtsamkeit und Systemik” von Markus Gretz, den er im Rahmen der asp-Tagung 2025 in...

Sebastian Ayernschmalz: Drei unterschätzte Bausteine für das Training mit Kindern und Jugendlichen

Trainer:in im Kinder- und Jugendbereich zu sein bedeutet mehr als nur Inhalte zu vermitteln – Ausdauer, Technik und Taktik. Diese inhaltlichen Themen sind zwar...

Anke Precht: Die Kontrolle über Emotionen zurückgewinnen

Die Bilder gingen durch die Welt: Der aufgebrachte Antonio Rüdiger, der rund um den Abpfiff des spanischen Pokalfinales seines Clubs Real Madrid gegen den...

Dr. Hanspeter Gubelmann: Unter dem Druck der KI müssen wir unsere eigenen Werkzeuge weiterentwickeln

Hast du auch Angst vor ChatGPT? Klar, diese Innovation wird auch das Arbeiten in der Sportpsychologie verändern. Wie das geschieht, beschreibt Dr. Hanspeter Gubelmann.

Frage und Antwort: Fehler im Tennis

Den Umgang mit Fehlern müssen junge TennisspielerInnen erst lernen. Aber wie?

Prof. Dr. René Paasch: Humanistisches Coaching im (Leistungs-)Sport

Humanismus und Sport - passt das zusammen? Prof. Dr. René Paasch meint, es sollte viel stärker gemeinsam gedacht werden.

Sebastian Ayernschmalz: Wie Trainer:innen mit innerer Haltung Leistung beeinflussen

Eine positive innere Haltung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung von Fähigkeiten. Kein Problem, wenn du jetzt zweifelst, ob deine innere Haltung positiv genug...

Janosch Daul und Leo Hein: Wie Sportpsychologie auf dem Weg in den Profi-Fußball helfen kann

Inwiefern können Talente von der Sportpsychologie auf ihrem Weg in den Profi-Fußball profitieren. Wir zeigen ein konkretes Fallbeispiel.

asp-Tagung 2023: Zukunftsweisend für die Disziplin?

Die Praxisworkshops im Fokus der asp-Tagung 2023 in Stuttgart.

Dr. Rita Regös: Die Supereigenschaft mentale Stärke

Mentale Stärke ist gottgegeben. Oder etwas nicht? Von wegen, mentale Stärke lässt sich erarbeiten.

Expert/innen