StartBildungswege

Bildungswege

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Prof. Dr. René Paasch: Sportpsychologie muss selbstverständlicher werden

Nach einer Auszeit sind Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch zurück bei Die Sportpsychologen. Beide waren die ersten deutschen Neuzugänge im Netzwerk, nachdem...

Janosch Daul und Leo Hein: Wie Sportpsychologie auf dem Weg in den Profi-Fußball helfen kann

Inwiefern können Talente von der Sportpsychologie auf ihrem Weg in den Profi-Fußball profitieren. Wir zeigen ein konkretes Fallbeispiel.

asp-Tagung 2023: Zukunftsweisend für die Disziplin?

Die Praxisworkshops im Fokus der asp-Tagung 2023 in Stuttgart.

Dr. Rita Regös: Die Supereigenschaft mentale Stärke

Mentale Stärke ist gottgegeben. Oder etwas nicht? Von wegen, mentale Stärke lässt sich erarbeiten.

Henning Thrien und André Haber: Sportpsychologie im Handball

Die Sportpsychologie kann einem Profi-Team wichtige Impulse geben. Aber wie funktioniert das und wo liegen die Herausforderungen?

Dunja Lang: Sportler finden Lösungen in der Hypnotherapie

Ein Highlight der asp-Tagung 2023: Das Thema Hypnotherapie. Wir erklären, was hinter dem Trend steckt.

Expert/innen