StartBildungswege

Bildungswege

Kathrin Seufert: Nach Verletzungen geht es oft darum, Ängste zu bändigen

Am 21. Februar 2026 verschmelzen in der Pace Köln die Welten des Leistungssports, der Sportmedizin, der Physiotherapie und der Sportpsychologie. Kathrin Seufert von Die...

Christian Bader: Zeit spielt mit – Mentale Stärke braucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Stell dir vor, du sitzt mit einer 15-jährigen Nachwuchsspielerin zusammen. Sie erzählt: „Letzte Woche hab ich im Training super gespielt. Im Wettkampf war alles...

Dr. Rita Regös: Boreout im Leistungssport

Zunächst einmal: Was genau ist Boreout? Boreout ist ein Zustand, der auf ständiger Unterforderung im Joballtag zurückzuführen ist und zu ähnlichen psychischen und physischen Symptomen...

Sommeraktion: Werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen

Nutz die Sommeraktion und werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen.

Thorsten Loch: Wissen für dein Training – Lernen auf der dunklen Seite der Macht

Begeisterung ist ansteckend. Für Trainer und Trainerinnen sollte es also ein Anspruch sein, im Training und im Miteinander zu begeistern. Wie funktioniert das?

Janosch Daul: Sportpsychologie und Fußballtraining – ein untrennbares Erfolgsduo im Nachwuchsleistungsfußball

Es ist ein außergewöhnlicher Einblick, den Janosch Daul auf seine Arbeit als Sportpsychologe beim Halleschen FC zulässt.

Dunja Lang: Schmerz lass nach!

Welche Ansätze gibt es, um anders mit Verletzungen und gesundheitlichen Problemen umzugehen?

Christian Hoverath: Fokus finden – Aufmerksamkeitssteuerung im Sport

Was hat Aufmerksamkeit mit Angst und Erregung zu tun?

Vize-Weltmeistercoach Harold Kreis: Sportpsychologen eröffnen Trainern zusätzliche Perspektiven

Welche Rolle spielte die Sportpsychologie beim historischen Erfolg der deutschen Eishockey-Herren bei der WM 2023?

Dr. Hanspeter Gubelmann: Unter dem Druck der KI müssen wir unsere eigenen Werkzeuge weiterentwickeln

Hast du auch Angst vor ChatGPT? Klar, diese Innovation wird auch das Arbeiten in der Sportpsychologie verändern. Wie das geschieht, beschreibt Dr. Hanspeter Gubelmann.

Expert/innen