StartBildungswege

Bildungswege

Wolfgang Seidl: IRONMAN hautnah – Die vielfältige Rolle des Mentalcoaches

Schon seit 2012 arbeite ich als Mentalcoach mit dem Ironman-Profi Michael Weiss zusammen und durfte ihn in dieser Zeit schon bei vielen Wettkämpfen in...

Fortbildungen im Fokus

Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp) bietet zwei hoch interessante Online-Fortbildungen an. Die Anmeldungen für die Events sind ab sofort möglich. Hinweis: Die...

Kyle Varley: Schlaf als Faktor im Sport – Warum schlafen mindestens genauso wichtig ist wie trainieren

In der Welt des Sports ist lange bekannt, wie entscheidend regelmäßiges Training, mentale Stärke und die richtige Ernährung für unsere sportliche Leistung sind. Doch...

Björn Korfmacher: Tipp für das sportpsychologische Erstgespräch – weniger ist mehr

Wir wissen viel in der Sportpsychologie. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir uns gerade im Erstgespräch auch bremsen können sollten.

Prof. Dr. Oliver Stoll: Der Ausraster beim Hockeyspiel – ist das gute Führung?

"Halt jetzt mal die Fresse, Anne“, ist zu einem der Aussprüche der Olympischen Spiele geworden. Was steckt dahinter?

Frage und Antwort: Kühler Kopf, trotz hitziger Atmosphäre im Amateurfußball

Im Amateurfußball geht es gern mal hoch her. Auf und neben dem Feld. In solch hitzigen Situationen, in denen laut lamentiert, emotional diskutiert oder...

Nathalie Klingebiel: Alles Kopfsache?! – Mentale Stärke für Fußballtalente an NLZs

Was braucht es, um sich als Talent am NLZ durchzusetzen?

Pia Festl-Wietek: Wir können von Sportler*innen mit chronischen Schmerzen lernen

Pia Festl-Wietek ist eines der neuen Gesichter von Die Sportpsychologen.

Danijela Bradfisch: Ändere, was dich im Verein oder im Verband stört

Lohnt es sich, über ein schlechtes System zu meckern? Oder wäre es nicht besser, Veränderungen selbst herbeizuführen?

Anke Precht: Mit den Regeln des Pokals spielen

Was braucht es, um den Traum vom Außenseitersieg im Pokal wahr werden zu lassen?

Expert/innen