StartBildungswege

Bildungswege

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Prof. Dr. René Paasch: Sportpsychologie muss selbstverständlicher werden

Nach einer Auszeit sind Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch zurück bei Die Sportpsychologen. Beide waren die ersten deutschen Neuzugänge im Netzwerk, nachdem...

Niklas Wangnet: Die Körpersprache wird von Schiedsrichtern oft unterschätzt

Unter den deutschen Floorball-Schiedsrichtern ist Niklas Wangnet aus Berlin einer der Shooting-Stars der vergangenen Jahre. Seine Superkraft ist die Körpersprache. Selbst international gibt es...

Johanna Constantini: Smartphone – Routinen für mehr offline Zeit während Training und Wettkampf

Es ist so, wie es Manfred Spitzer einst bezeichnete. Das Smartphone stellt das „Schweizer Taschenmesser der Informationsgesellschaft“ dar (Spitzer, 2017). Auch im Sport kann...

Björn Korfmacher: Die Last des Leaders

Bei einer Eishockey-WM sind die Teams längst nicht mit ihren besten Spielern gespickt. Die gleichzeitig stattfindenden NHL-Playoffs sind Grund dafür, dass die Besten der...

Mariel Geppert: Beim Bouldern liebe ich es, ständig mit dem Szenario des Scheiterns umzugehen

Basketball, Rennradfahren, Floorball oder eben Klettern und Bouldern. Mariel Geppert (zum Profil) ist leidenschaftlich im Sport und in der Sportpsychologie unterwegs. Mathias Liebing, Redaktionsleiter...

Norbert Lewinski: Sportpsychologie im Strongman-Sport – Stärke beginnt im Kopf

Die Strongman-Wettkämpfe, also Kraftsportdisziplinen, bei denen extreme physische Aufgaben bewältigt werden müssen, erlebten ihren Höhepunkt in Mitteleuropa und Skandinavien gegen Ende der 1990er- und...

Danijela Bradfisch: Warum sich ein Mentaltraining-Trainingslager lohnt

Ein viertägiges Trainingslager mit dem Schwerpunkt Mentaltraining. Diese Traumvorstellung konnte ich kürzlich bei einem Basketball Camp für Mädchen in Baden-Württemberg umsetzen. Warum es sich...

Karolina Krause: Der Sport hat das Verhältnis zu meinem Vater erschüttert

Im Netzwerk Die Sportpsychologen melden wir mit Karolina Krause (zum Profil) und Mariel Geppert (zum Profil, ihr Interview folgt in der zweiten Maihälfte) zwei...

Expert/innen