StartBildungswege

Bildungswege

Frage und Antwort: Wie kann ich Flashbacks besiegen?

Bei uns hat sich eine junge Turnerin gemeldet. Im Dezember erlitt seine eine schwere Knieverletzung. Inzwischen ist sie wieder im Training. Körperlich ist sie...

Prof. Dr. René Paasch: Wie Positive Organizational Scholarship den Fußballverein transformieren kann

Fußball ist weit mehr als ein bloßes Spiel; er verkörpert Leidenschaft, Kultur und für zahlreiche Menschen eine Lebensweise. In einer Zeit, die von stetigem...

Wolfgang Seidl: IRONMAN hautnah – Die vielfältige Rolle des Mentalcoaches

Schon seit 2012 arbeite ich als Mentalcoach mit dem Ironman-Profi Michael Weiss zusammen und durfte ihn in dieser Zeit schon bei vielen Wettkämpfen in...

Björn Korfmacher: Geht sportpsychologische Betreuung auch online?

Unter welchen Umständen sollten wir auf eine Remote-Zusammenarbeit setzen? Wann sollten wir Kollegen und Kolleginnen ins Spiel bringen?

Kathrin Seufert: Zu spät für Sportpsychologie?

Kann es zu spät sein, Kontakt zur Sportpsychologie aufzubauen? Und wie lässt sich das vermeiden?

Danijela Bradfisch: STEAM – Jeder hat Dampf im Kessel

Hast du auch Dampf auf dem Kessel?

Dr. Hanspeter Gubelmann: „Wir fördern Leistungssport – aber nicht um jeden Preis!“

Immer wieder gibt es neue Meldungen zu sexuellen Übergriffen im Schweizer Sport. Wie kann und sollte die Sportpsychologie darauf reagieren?

Thorsten Loch: Wie Trainer ihre Kommunikation verbessern können

Gibt es ein Geheimrezept, wie Kommunikation zwischen Trainern und Athleten funktioniert? Ja, vielleicht. Einen Versuch ist es für alle Trainer wert.

Frage und Antwort: Angst nach dem Kreuzbandriss

Die Übersetzung scheint überstanden. Aber dann ist plötzlich diese Angst da. Was ist zu tun?

Janosch Daul: „Voneinander lernen“ – Kopf und Fuß in der U17 des Halleschen FC

Wie sieht die sportpsychologische Arbeit, wenn der Experte direkt am Team arbeitet. Janosch Daul gibt Einblicke.

Expert/innen