StartBildungswege

Bildungswege

Prof. Dr. Oliver Stoll: Wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Eishockey vom Floorball lernen können

Nicht selten werde ich gefragt, weshalb ich mich als Sportpsychologe in der Randsportart Floorball engagiere? In der Frage schwimmt immer mit, dass sich in...

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Trainingslagertagebuch von Janosch Daul: Tag 1, Raus aus der Routine, rein ins Krisenmanagement: Oder wie ich mit Spielern arbeite, die eine Leiche im Fluss...

Spieler haben eine kopflose Leiche im Fluss treiben sehen. Der erste Abend des Trainingslager hat eine besondere Überraschung parat.

Janosch Daul: Mein Traumjob

Kennst du deinen Traumjob? Ich bin sehr dankbar, ihn gefunden zu haben. Als Sportpsychologe arbeiten. Seit inzwischen knapp sechs Jahren darf ich die Trainer,...

Dr. Julia Boie: Zwei Seiten der Körpersprache

Warum es so wichtig ist, die eigene Körpersprache kontrollieren zu können, lässt sich aus zwei Richtungen begründen.

Thorsten Loch: Der unterschätzte Faktor – Schlaf und Leistung im Gaming

Wie beeinflusst Schlaf unsere Leistungsfähigkeit? Und was müssen wir zum Thema Schlaf wissen?

Prof. Dr. René Paasch: Es ist Zeit für neue sportpsychologische Wege im deutschen Fußball

Welche Wege führen aus der Krise, in der der deutsche Fußball steckt? Und welchen Beitrag kann dabei die Sportpsychologie leisten?

Janosch Daul: Trainings- und Spielbeobachtung

Was sieht ein Sportpsychologe, wenn er Trainings und Spiele beobachtet?

Dominik Klein über Leistungsentwicklung und die Talentförderung im Handball

Warum sollten Talente, Teams, Vereine und Verbände dem Thema Sportpsychologie viel offener gegenüberstehen?

Expert/innen