StartBildungswege

Bildungswege

Kathrin Seufert: Nach Verletzungen geht es oft darum, Ängste zu bändigen

Am 21. Februar 2026 verschmelzen in der Pace Köln die Welten des Leistungssports, der Sportmedizin, der Physiotherapie und der Sportpsychologie. Kathrin Seufert von Die...

Christian Bader: Zeit spielt mit – Mentale Stärke braucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Stell dir vor, du sitzt mit einer 15-jährigen Nachwuchsspielerin zusammen. Sie erzählt: „Letzte Woche hab ich im Training super gespielt. Im Wettkampf war alles...

Dr. Rita Regös: Boreout im Leistungssport

Zunächst einmal: Was genau ist Boreout? Boreout ist ein Zustand, der auf ständiger Unterforderung im Joballtag zurückzuführen ist und zu ähnlichen psychischen und physischen Symptomen...

Frage und Antwort: Fehler im Tennis

Den Umgang mit Fehlern müssen junge TennisspielerInnen erst lernen. Aber wie?

Prof. Dr. René Paasch: Humanistisches Coaching im (Leistungs-)Sport

Humanismus und Sport - passt das zusammen? Prof. Dr. René Paasch meint, es sollte viel stärker gemeinsam gedacht werden.

Sebastian Ayernschmalz: Wie Trainer:innen mit innerer Haltung Leistung beeinflussen

Eine positive innere Haltung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung von Fähigkeiten. Kein Problem, wenn du jetzt zweifelst, ob deine innere Haltung positiv genug...

Janosch Daul und Leo Hein: Wie Sportpsychologie auf dem Weg in den Profi-Fußball helfen kann

Inwiefern können Talente von der Sportpsychologie auf ihrem Weg in den Profi-Fußball profitieren. Wir zeigen ein konkretes Fallbeispiel.

asp-Tagung 2023: Zukunftsweisend für die Disziplin?

Die Praxisworkshops im Fokus der asp-Tagung 2023 in Stuttgart.

Dr. Rita Regös: Die Supereigenschaft mentale Stärke

Mentale Stärke ist gottgegeben. Oder etwas nicht? Von wegen, mentale Stärke lässt sich erarbeiten.

Henning Thrien und André Haber: Sportpsychologie im Handball

Die Sportpsychologie kann einem Profi-Team wichtige Impulse geben. Aber wie funktioniert das und wo liegen die Herausforderungen?

Expert/innen