StartBildungswege

Bildungswege

Kathrin Seufert: Nach Verletzungen geht es oft darum, Ängste zu bändigen

Am 21. Februar 2026 verschmelzen in der Pace Köln die Welten des Leistungssports, der Sportmedizin, der Physiotherapie und der Sportpsychologie. Kathrin Seufert von Die...

Christian Bader: Zeit spielt mit – Mentale Stärke braucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Stell dir vor, du sitzt mit einer 15-jährigen Nachwuchsspielerin zusammen. Sie erzählt: „Letzte Woche hab ich im Training super gespielt. Im Wettkampf war alles...

Dr. Rita Regös: Boreout im Leistungssport

Zunächst einmal: Was genau ist Boreout? Boreout ist ein Zustand, der auf ständiger Unterforderung im Joballtag zurückzuführen ist und zu ähnlichen psychischen und physischen Symptomen...

Michael Wigge: Zurückhaltung ist selten ein Erfolgsrezept

Reden wir nicht drumherum: Die Sportpsychologie verkauft sich schlecht. Viele Experten und Expertinnen sind sehr zurückhaltend, gehen geradezu devot mit ihren Qualitäten, Fähigkeiten und...

Chang-Hun Jung: Selbstgespräche im Bodybuilding – Ein unterschätztes Werkzeug für mehr Leistung

Viele Athleten nutzen sie – oft unbewusst, manchmal instinktiv: Selbstgespräche. Dabei sind sie ein fester Bestandteil mentaler Selbstregulation und können einen echten Unterschied machen,...

Anke Precht: Wenn es am Berg um Gold, Silber und Bronze geht

Warum sind nationale Meisterschaften für international fahrende Mountainbike Profis eine besondere Challenge? Eigentlich sollte man ja meinen: Wer in oder in der Nähe der...

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Moments of Excellence – der Sieg der „Mentalen Stärke“

Seit langem habe ich mal wieder ein Großereignis im Fußball intensiv geschaut, eher aus einem Zufall heraus, als das es eine bewusste Entscheidung war....

Anke Precht: Die Top 3 Atemtechniken zur Beruhigung vor Wettkämpfen

Anlass zu diesem Beitrag ist die Anfrage einer Sportlerin, die vor Wettkämpfen mit starkem Stress zu kämpfen hat. Vor extrem wichtigen Leistungsanforderungen besonders heftig....

Thorsten Loch: Wie es dir als Coach gelingt, dass dir das Team vertraut

Psychologische Sicherheit zeigt sich oft in kleinen, alltäglichen Momenten: Eine Trainerin beobachtet, wie ein Spieler nach einem Fehlpass den Blick senkt, kaum noch kommuniziert...

Mythos: Positive Gedanken führen immer zu positiven Ergebnissen

Bei Die Sportpsychologen versuchen wir, bestmöglich über die Arbeitsweise der angewandten Sportpsychologie zu berichten. Es geht darum, zu zeigen, was, wie und warum wir...

Expert/innen