StartBildungswege

Bildungswege

Prof. Dr. Oliver Stoll: Wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Eishockey vom Floorball lernen können

Nicht selten werde ich gefragt, weshalb ich mich als Sportpsychologe in der Randsportart Floorball engagiere? In der Frage schwimmt immer mit, dass sich in...

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Janosch Daul: Puzzle-Teil Spielercoaching

Als sportpsychologischer Coach im Nachwuchsbereich des Halleschen FC habe ich mittlerweile einiges an Erfahrungen sammeln dürfen. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb ist meine Arbeit...

Frage und Antwort: Wie gelingt das Comeback im Sport nach einem Unfall?

Malte ist Fußballer. Der Jugendliche spielt leistungsorientiert, bis er auf dem Weg zum Training einen schweren Fahrradunfall erleidet. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt und erfolgreicher...

Sebastian Ayernschmalz: Rollenklarheit im Sport, mein Weg als Bundestrainer des American Football Frauen-Nationalteams

Der Leistungssport ist ein faszinierendes Terrain, in dem Menschen zu Höchstleistungen auflaufen. Doch hinter den glänzenden Medaillen und Pokalen verbirgt sich eine komplexe Welt...

In den Köpfen und zwischen den Ohren… Sportpsychologie im Biathlon

Berlin, Prenzlauer Berg am letzten Januar-Wochenende des Jahres 2025. In den Schulungsräumlichkeiten von Alba Berlin findet das Netzwerktreffen von Die Sportpsychologen statt. Vorrangig geht...

Janosch Daul: Puzzle-Teil Teamentwicklung

Im ersten Teil meiner Artikelserie habe ich beschrieben, wie sich die Saisonvorbereitung in der U16-Mannschaft des Halleschen FC gestaltet hat. Als sportpsychologischer Coach bin...

Danijela Bradfisch: Aktives Nachfragen als Superkraft

Während meiner Tätigkeit als Trainerin und Coachine gerate auch ich immer wieder in Konflikte mit Klienten, Kollegen und/oder mir selbst. Wiederholtes Nachfragen stellte mich...

Kyle Varley und Iwo Walter: Metakognitionen – oder wie du deinen Autopiloten bremst

Metakognition ist im Leistungssport eine entscheidende Fähigkeit. Sie ermöglicht es Athlet:innen, mentale Prozesse zu reflektieren, bewusst zu steuern und so die Grundlage für Höchstleistungen...

Expert/innen