StartBildungswege

Bildungswege

Wolfgang Seidl: IRONMAN hautnah – Die vielfältige Rolle des Mentalcoaches

Schon seit 2012 arbeite ich als Mentalcoach mit dem Ironman-Profi Michael Weiss zusammen und durfte ihn in dieser Zeit schon bei vielen Wettkämpfen in...

Fortbildungen im Fokus

Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp) bietet zwei hoch interessante Online-Fortbildungen an. Die Anmeldungen für die Events sind ab sofort möglich. Hinweis: Die...

Kyle Varley: Schlaf als Faktor im Sport – Warum schlafen mindestens genauso wichtig ist wie trainieren

In der Welt des Sports ist lange bekannt, wie entscheidend regelmäßiges Training, mentale Stärke und die richtige Ernährung für unsere sportliche Leistung sind. Doch...

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Der Mensch Alexander Zverev – oder die Schattenseite des Leistungssportes

Ich musste ein paar Tage verstreichen lassen, bevor ich zu Alexander Zverev etwas schreiben konnte. Spannenderweise habe ich mir einige seiner Spiele im Vorfeld...

Sommer, Sonne, Sportpsychologie

In den meisten Sportarten bietet der Sommer eine gern gesehene kleine Verschnaufpause. Aber: die kommende Saison oder die nächste Herausforderung ist meist nicht weit...

Prof. Dr. René Paasch: Mit Vertrauen führen – Wie Trainer:innen psychologische Sicherheit im Leistungssport aktiv gestalten können

Psychologische Sicherheit ist im Leistungssport keine Nebensache – sie ist eine unsichtbare Ressource, die über den Unterschied zwischen Teamdynamik und Teambruch entscheiden kann. Gerade...

FIFA-Klub-WM: Wie gefährlich sind die Folgen dauernder Höchstleistung?

Wie im Supermarkt: Das Beste ist gerade noch gut genug. So strukturiert sich auch der Profi-Fußball. Gehörte es vor Jahren noch zum Nationalspieler-Alltag, in...

Dr. Hanspeter Gubelmann: Wenn es Alexander Zverev nicht genügt, «sein Herz in die Hand nehmen»

Bauchlandung, Debakel, Blamage: Für Alexander Zverevs Erstrunden-Aus in Wimbledon bedienen sich Sportredaktoren vieler Medien zuoberst im Phrasenkatalog desaströser Beschreibungen einer sportlichen Niederlage. Dabei geht...

FIFA-Klub-WM: Was immer mehr Spiele mit Volition und Motivation machen

Immer neue und aufgeblähte Wettbewerbe. Die Klub-WM war über viele Jahre ein nur wenige Tage in Anspruch nehmender Wettbewerb. Für europäische Clubs war er...

Prof. Dr. Oliver Stoll: Wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Eishockey vom Floorball lernen können

Nicht selten werde ich gefragt, weshalb ich mich als Sportpsychologe in der Randsportart Floorball engagiere? In der Frage schwimmt immer mit, dass sich in...

Expert/innen