StartBildungswege

Bildungswege

Kathrin Seufert: Nach Verletzungen geht es oft darum, Ängste zu bändigen

Am 21. Februar 2026 verschmelzen in der Pace Köln die Welten des Leistungssports, der Sportmedizin, der Physiotherapie und der Sportpsychologie. Kathrin Seufert von Die...

Christian Bader: Zeit spielt mit – Mentale Stärke braucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Stell dir vor, du sitzt mit einer 15-jährigen Nachwuchsspielerin zusammen. Sie erzählt: „Letzte Woche hab ich im Training super gespielt. Im Wettkampf war alles...

Dr. Rita Regös: Boreout im Leistungssport

Zunächst einmal: Was genau ist Boreout? Boreout ist ein Zustand, der auf ständiger Unterforderung im Joballtag zurückzuführen ist und zu ähnlichen psychischen und physischen Symptomen...

Nathalie Klingebiel: Licht aus, Spot an – wie Du deinen Fokus steuern kannst und wieso Dir das im Fußball hilft

Stell Dir vor, Du bist mitten im Spiel und es beginnt, hitzig zu werden. Es ist die 85. Minute und es steht 1:1. Der...

Christian Bader: Stoppt das Trainer-Karussell, weil es bessere Alternativen gibt

Montag, 8:00 Uhr: Der Vorstand trifft sich zur Krisensitzung. Dienstag, 14:00 Uhr: Trainer entlassen. Mittwoch: Medien jubeln über den „überfälligen Schritt“. Sechs Monate später:...

Dunja Lang: Mental Grand Prix – Über Souveränität im Sport, die Kraft des Unbewussten und mein neues Buch

Dunja Lang ist eine feste Größe in unserem Expertennetzwerk und bekannt für ihre wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig extrem praxisnahe Ansätze. Als ehemalige Profi-Reiterin, Sportpsychologische...

Christian Bader: Die blinde Suche nach der optimalen Aktivierung

Stellen Sie sich vor: Ein Gewichtheber geht entspannt an die Langhantel – und scheitert. Eine Bogenschützin ist maximal angespannt – und trifft daneben. Was...

Cristina Baldasarre: Wir wollen zeigen, dass nicht “nur” psychische Symptome berechtigen, sich Hilfe zu holen

Im Netz ist aktuell kein Vorbeikommen an der Initiative „Die Psycholog:innen – an deiner Seite“. Dahinter steckt eine nationale Kampagne der Föderation der Schweizer...

Thorsten Loch: Mit Vertrauen führen – Psychologische Sicherheit aktiv gestalten

Psychologische Sicherheit zeigt sich oft in kleinen, alltäglichen Momenten: Eine Trainerin beobachtet, wie ein Spieler nach einem Fehlpass den Blick senkt, kaum noch kommuniziert...

Mythos: Sportpsychologie ist nur für einzelne Sportler, nicht für Teams

Bei Sportpsychologen versuchen wir, bestmöglich über die Arbeitsweise der angewandten Sportpsychologie zu berichten. Es geht darum, zu zeigen, was, wie und warum wir etwas...

Expert/innen