StartBildungswege

Bildungswege

Wolfgang Seidl: IRONMAN hautnah – Die vielfältige Rolle des Mentalcoaches

Schon seit 2012 arbeite ich als Mentalcoach mit dem Ironman-Profi Michael Weiss zusammen und durfte ihn in dieser Zeit schon bei vielen Wettkämpfen in...

Fortbildungen im Fokus

Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp) bietet zwei hoch interessante Online-Fortbildungen an. Die Anmeldungen für die Events sind ab sofort möglich. Hinweis: Die...

Kyle Varley: Schlaf als Faktor im Sport – Warum schlafen mindestens genauso wichtig ist wie trainieren

In der Welt des Sports ist lange bekannt, wie entscheidend regelmäßiges Training, mentale Stärke und die richtige Ernährung für unsere sportliche Leistung sind. Doch...

Anke Precht: Zuschauer-Party am Streckenrand – Flowkiller oder Flowverstärker?

Der Mountainbike-Weltcup im Val di Sole in den Dolomiten ist der lauteste seiner Art. Kettensägen, Rasseln, Kuhglocken, laute Musik, viele hoch emotionale Fans. Am...

Norbert Lewinskis Mental Power Day in Neubrandenburg – neuer Fixpunkt im Sportpsychologie-Kalender?

Große Pläne im Nordosten Deutschlands und dies mit Relevanz für Sportpsychologen und Sportpsychologinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum? So lässt sich die Offensive deuten,...

Prof. Dr. René Paasch: Sportpsychologie muss selbstverständlicher werden

Nach einer Auszeit sind Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch zurück bei Die Sportpsychologen. Beide waren die ersten deutschen Neuzugänge im Netzwerk, nachdem...

Dr. Julia Boie: Gelassenheit statt Druck im Reitsport

Beneidenswert! Eine Reiterin, die völlig entspannt im Turnier auftritt. Kein Stress ist zu spüren. Sie reitet mit ihrem gelösten Pferd souverän ins Viereck und...

FIFA-Klub-WM: Mentale Ausbeutung im Profi-Fußball

Belastung, Hochbelastung und Überlastung gehören im Profi-Sport dazu. Keine Frage, auch im Breitensport lieben wir es, unsere Grenzen weiter zu verschieben. Im Profi-Fußball hat...

Björn Korfmacher: Pausieren oder powern?

Wir alle wissen um die Wichtigkeit der Regeneration. Der Körper braucht Erholungsphasen, um im Gleichgewicht zu bleiben – das Verhältnis von Anspannung und Entspannung...

Mythos: Mentale Stärke kann man nicht erlernen, sie ist angeboren

Viele glauben, so Chat GPT, dass mentale Stärke eine natürliche Eigenschaft ist, die nicht trainiert werden kann. Da wir bei Die Sportpsychologen (Netzwerk beitreten)...

Expert/innen