StartBildungswege

Bildungswege

Norbert Lewinski: Sportpsychologie im Strongman-Sport – Stärke beginnt im Kopf

Die Strongman-Wettkämpfe, also Kraftsportdisziplinen, bei denen extreme physische Aufgaben bewältigt werden müssen, erlebten ihren Höhepunkt in Mitteleuropa und Skandinavien gegen Ende der 1990er- und...

Danijela Bradfisch: Warum sich ein Mentaltraining-Trainingslager lohnt

Ein viertägiges Trainingslager mit dem Schwerpunkt Mentaltraining. Diese Traumvorstellung konnte ich kürzlich bei einem Basketball Camp für Mädchen in Baden-Württemberg umsetzen. Warum es sich...

Karolina Krause: Der Sport hat das Verhältnis zu meinem Vater erschüttert

Im Netzwerk Die Sportpsychologen melden wir mit Karolina Krause (zum Profil) und Mariel Geppert (zum Profil, ihr Interview folgt in der zweiten Maihälfte) zwei...

Frage und Antwort: Wie gelingt das Comeback im Sport nach einem Unfall?

Malte ist Fußballer. Der Jugendliche spielt leistungsorientiert, bis er auf dem Weg zum Training einen schweren Fahrradunfall erleidet. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt und erfolgreicher...

Sebastian Ayernschmalz: Rollenklarheit im Sport, mein Weg als Bundestrainer des American Football Frauen-Nationalteams

Der Leistungssport ist ein faszinierendes Terrain, in dem Menschen zu Höchstleistungen auflaufen. Doch hinter den glänzenden Medaillen und Pokalen verbirgt sich eine komplexe Welt...

In den Köpfen und zwischen den Ohren… Sportpsychologie im Biathlon

Berlin, Prenzlauer Berg am letzten Januar-Wochenende des Jahres 2025. In den Schulungsräumlichkeiten von Alba Berlin findet das Netzwerktreffen von Die Sportpsychologen statt. Vorrangig geht...

Janosch Daul: Puzzle-Teil Teamentwicklung

Im ersten Teil meiner Artikelserie habe ich beschrieben, wie sich die Saisonvorbereitung in der U16-Mannschaft des Halleschen FC gestaltet hat. Als sportpsychologischer Coach bin...

Danijela Bradfisch: Aktives Nachfragen als Superkraft

Während meiner Tätigkeit als Trainerin und Coachine gerate auch ich immer wieder in Konflikte mit Klienten, Kollegen und/oder mir selbst. Wiederholtes Nachfragen stellte mich...

Kyle Varley und Iwo Walter: Metakognitionen – oder wie du deinen Autopiloten bremst

Metakognition ist im Leistungssport eine entscheidende Fähigkeit. Sie ermöglicht es Athlet:innen, mentale Prozesse zu reflektieren, bewusst zu steuern und so die Grundlage für Höchstleistungen...

Einschlaftipps für NachwuchssportlerInnen

Viele Kinder sind schon an Abenden vor wichtigen Wettkämpfen, Auftritten und Spielen sehr aufgeregt und kommen schlecht in den Schlaf. Welche Tipps haben unsere...

Expert/innen